Ab dem 23.Mai werden wir uns diesem Thema widmen:

„Singvögel“

Wie sieht die Gestalt eines kleineren Vogels aus? Welche Farbe und welche Textur hat das Gefieder von Amseln, Meisen, Rotkehlchen, Finken und wie kann man es darstellen? Wo befinden sich die Krallen, wenn er fliegt oder auf einem Ast sitzt? Welche Haltung nimmt das Tier ein, wenn es sich zum Fressen beugt?

Wir schauen genau hin. Zeichnerisch und malerisch, in kurzen Skizzen und in längeren Mal-Phasen arbeiten wir nach detaillierter Anleitung zu diesem Thema.
Ziel ist nicht die exakte Genauigkeit der Darstellung, sondern die Hemmschwelle zu senken, sich dem Vogel-Typus anzunähern.
Es gibt ein einfaches Zeichen-Schema, das von jedem erlernt werden kann.
Mit Videos demonstriere ich Schritt für Schritt die Vorgehensweise.

Nebenbei lernt man ein wenig aus der Kunstgeschichte: zu jedem Termin stelle ich neue Bilder vor, von bekannten oder weniger bekannten Künstler*innen.

Folgende Termine sind wählbar:

Dienstag-Paket: 23.5. + 30.5 + 6.6. + 13.6. jeweils 17 – 18.30Uhr
Mittwoch-Paket: 24.5 + 31.5. + 7.6. + 14.6. jeweils 20 – 21.30 Uhr
Donnerstag-Paket: 25.5. + 1.6. + 8.6. + 15.6. jeweils 19.30 – 21 Uhr

Die Gebühr für 1 Paket (4 Termine) beträgt 85€, für Schüler*innen 75€.
Erstanmeldungen erhalten 10% Rabatt.

Es ist u.U. möglich Termine zu wechseln, falls die Gruppen nicht voll werden.
Die Seminare sind für Menschen ohne und mit Vorkenntnissen geeignet und für – fast – jedes Alter. 
(Niemand soll aus finanziellen Gründen ausgeschlossen sein. Also gern nachfragen – wir finden eine Lösung.)

Jeder Termin (90 Min.) ist ein Live-Treffen per Zoom-Seminar.
Er beinhaltet Praxis, Theorie und individuelle Besprechungen der Ergebnisse. (Eine technische Beratung, bzw. PC-Unterstützung ist inklusive. Falls jemand unsicher ist, ob die technische Ausrüstung geeignet ist, gern nachfragen.)

Eine Basis an Material sollte vorhanden sein: Bleistift, Buntstifte, Wasserfarben, Pinsel, Aquarellpapier (ca. 300g) und ein schwarzer (wasserfester) Filzstift.

Ich freue mich darauf, dich bei diesem Thema zu betreuen.
Maren März


Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Bitte eine Mail senden an mail@homesketching.de


Zur Einstimmung auf das Thema ein paar Bilder:

Maria Sybilla Merian (1647-1717)


Carel Fabritius (1622-1654)


Vincent van Gogh (1853-1890)


Marc Chagall (1887-1985)


Albrecht Dürer (1471-1528)






Aus dem Archiv:

Warten

Wie sehen die Menschen aus, wenn sie warten: sitzend auf einem Stuhl, stehend in einer Warteschlange oder an die Wand gelehnt oder
gebeugt, versunken in ihr Handy…

Wir schauen genau hin. Zeichnerisch und malerisch, in kurzen Skizzen und in längeren Mal-Phasen arbeiten wir nach detaillierter Anleitung zu diesem Thema. Ziel ist nicht die anatomisch richtige Darstellung (ein wenig Anatomie üben wir natürlich), sondern die Hemmschwelle zu senken, sich der Figurendarstellung spielerisch zu nähern. Es gibt ein einfaches Zeichen-Schema, das von jedem erlernt werden kann. Mit Videos demonstriere ich detailliert die Vorgehensweise.
Nebenbei lernt man ein wenig aus der Kunstgeschichte: zu jedem Termin stelle ich neue Bilder vor, von bekannten oder weniger bekannten Künstler*innen.

Folgende Termine sind wählbar:

Dienstag-Paket: 7.3. + 14.3 + 21.3. + 28.3. jeweils 17 – 18.30Uhr

Mittwoch-Paket: 8.3. + 15.3. + 22.3. + 29.3. jeweils 20 – 21.30 Uhr

Donnerstag-Paket: 9.3. + 16.3. + 23.3. + 30.3. jeweils 19.30 – 21 Uhr

Die Gebühr für 1 Paket (4 Termine) beträgt 85€, für Schüler*innen 75€.

Der frühe Vogel fängt 10% Rabatt bei Anmeldung bis zum 10.2.2023

Es ist u.U. möglich Termine zu wechseln, falls die Gruppen nicht voll werden.
Die Seminare sind für Menschen ohne und mit Vorkenntnissen geeignet und für – fast – jedes Alter. 
(Niemand soll aus finanziellen Gründen ausgeschlossen sein. Also gern nachfragen, wir finden eine Lösung.)

Jeder Termin (90 Min.) ist ein Live-Treffen per Zoom-Seminar. Er beinhaltet Praxis, Theorie und individuelle Besprechungen der Ergebnisse. (Eine technische Beratung, bzw. PC-Unterstützung ist inklusive. Falls jemand unsicher ist, ob die technische Ausrüstung geeignet ist, gern nachfragen.)

Eine Basis an Material sollte vorhanden sein: Bleistift, Buntstifte, Wasserfarben, Pinsel, Aquarellpapier (ca. 300g) und ein schwarzer wasserfester Filzstift.

Für eine Anmeldung, Aufnahme in den Verteiler oder bei Fragen melde dich gern per Mail:
mail@homesketching.de

Helene Schjerfbeck (1862-1946)

Edward Hopper (1882-1967)

Edward Hopper (1882-1967)

Richard Diebenkorn (1922-1993)

Milton Avery (1885-1967)

Elizabeth Peyton (geb.1965)


________________

ARCHIV:

In Präsenz gibt es am Donnerstag, den 2.02.23 die Möglichkeit,

im Wallraf-Richartz-Museum von 11.30 – 13.00 Uhr oder von 18.30-20 Uhr zu zeichnen.

Dieses Mal werden wir uns in der Barock-Abteilung aufhalten.
Entweder machen wir uns auf die Suche nach den Tieren (davon gibt es zahleich: Pfauen, Schafe, Hunde, Echsen, Vögel) oder wir nehmen die zahlreichen menschlichen (nackten) Leiber als Modelle. Oder beides.

Die Gebühr beträgt 18 € pro Teilnehmer*in, Schüler*innen 15€.
Der Museums-Eintritt ist frei für Kölner Bürger*innen.

Zum Ablauf:
Ich beschreibe für die Gruppe zunächst die Aufgabe und erkläre die Vorgehensweise.
Gezeichnet wird nicht eng in der Gruppe, sondern jede/r sucht sich ein Plätzchen mit dem Hocker auf der Etage, wo wir uns befinden. Ich bespreche im Einzelgespräch die Zeichnungen.
Die Arbeiten werden anschließend nicht in der Gruppe gezeigt oder besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Menschen – fast – jeden Alters sind willkommen.
Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2B) oder Aquarellstifte (Pinsel mit Wassertank möglich), evtl. Kohle, Radiergummi, Anspitzer, Papier mit stabiler Unterlage. Hocker können vor Ort geliehen werden.

Für eine Anmeldung, Aufnahme in den Verteiler oder bei Fragen melde dich bei Maren März per Mail unter: mail@homesketching.de

________________

Haltung und Gestalt – von Bäumen, Pflanzen und Menschen

Wir schauen genau hin. Zeichnerisch und malerisch, in kurzen Skizzen und in längeren Mal-Phasen bearbeiten wir nach detaillierter Anleitung Aufgaben zu dem Thema. Dazwischen zeige ich Beispiele von bekannten oder weniger bekannten Künstler*innen.

Folgende Termine sind wählbar:
(zwischen dem 9.-13.1. ist eine beabsichtigte leere Woche „Urlaub“)
/ Dienstag-Paket: 3.1. + 17.1. + 24.1. + 31.1. jeweils 17 – 18.30Uhr
/ Mittwoch-Paket: 4.1. + 18.1. + 25.1. + 1.2. jeweils 20 – 21.30 Uhr
/ Donnerstag-Paket: 5.1. + 19.1. + 26.1. + 2.2. jeweils 19.30 – 21 Uhr

Die Gebühr für 1 Paket (4 Termine) beträgt 85€, für Schüler*innen 75€.

Jeder Termin (90 Min.) ist ein Live-Treffen per Zoom-Seminar. Er beinhaltet Praxis, Theorie und individuelle Besprechungen der Ergebnisse. Mit Videos demonstriere ich detailliert die Vorgehensweise. (Eine technische Beratung, bzw. PC-Unterstützung ist inklusive. Falls jemand unsicher ist, ob die technische Ausrüstung geeignet ist, gern nachfragen. Zoom muss man nicht herunterladen.)

Eine Basis an Material sollte vorhanden sein: Bleistift, Buntstifte, Wasserfarben, Pinsel, Aquarellpapier (ca. 300g) und ein schwarzer wasserfester Filzstift.

Für eine Anmeldung, Aufnahme in den Verteiler oder bei Fragen melde dich bei Maren März per Mail unter: mail@homesketching.de

Zum Thema ein paar Beispielbilder von verschiedenen Künstler*innen:

Edvard  Munch (1863-1944)







Marianne Stokes (1855-1927)







Maurice Denis (1870-1943)







Georges Seurat (1859-1891)







Henry Rousseau (1844-1910)







________________

In Präsenz gibt es am Donnerstag, den 1.12.2022 die Möglichkeit,

im Rautenstrauch-Joest-Museum von 11.30 – 13.00 Uhr zu zeichnen.

Verschiedene Skulpturen aus buddhistischen Ländern Südostasiens sind unsere Modelle.

Die Gebühr beträgt 18 € pro Teilnehmer*in, Schüler*innen 15€.
Der Museums-Eintritt ist frei für Kölner Bürger*innen.

Zum Ablauf:
Ich beschreibe für die Gruppe zunächst die Aufgabe und erkläre die Vorgehensweise.
Gezeichnet wird nicht eng in der Gruppe, sondern jede/r sucht sich ein Plätzchen mit dem Hocker auf der Etage, wo wir uns befinden. Ich bespreche im Einzelgespräch die Zeichnungen.
Die Arbeiten werden anschließend nicht in der Gruppe gezeigt oder besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Menschen – fast – jeden Alters sind willkommen.
Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2B) oder Aquarellstifte (Pinsel mit Wassertank möglich), evtl. Kohle, Radiergummi, Anspitzer, Papier mit stabiler Unterlage. Hocker können vor Ort geliehen werden.

Für eine Anmeldung, Aufnahme in den Verteiler oder bei Fragen melde dich bei Maren März per Mail unter: mail@homesketching.de

________________

Online Zeichnen und Malen lernen.

Das gerade beendete Thema lautete:

„Naiv-Primitiv!“

Folgende Termine sind wählbar:

Dienstag-Paket: 25.10. + 1.11. + 8.11. + 15.11. jeweils 17 – 18.30Uhr
Mittwoch-Paket: 26.10. + 2.11. + 9.11. + 16.11. jeweils 20 – 21.30 Uhr
Donnerstag-Paket: 27.10. + 3.11. + 10.11. + 17.11. jeweils 19.30 – 21 Uhr

Die Gebühr für 1 Paket (4 Termine) beträgt 85€ (Schüler*innen 75€).
Eine technische Beratung, bzw. PC-Unterstützung ist inklusive.
Sofern die Gruppen nicht voll werden, ist es möglich, zwischen den Tagen zu wechseln.
(Maximal 11 Personen. Niemand soll aus finanziellen Gründen ausgeschlossen sein. Bitte melden, wir finden eine Lösung.)

Die Seminare sind für Menschen ohne und mit Vorkenntnissen geeignet und für – fast – jedes Alter.  Auch für Schüler*innen.

 „Art Brut“ oder „Primitive Kunst“ oder „Outsider Art“ sind eigentlich hilflose Kategorien für sehr eigenständige, eigenartige Ausdrucksformen.  Es gibt viele namhafte Künstler*innen, die im Laufe ihrer Karriere ihren eigenen Ansatz überdacht haben und nach „einfacheren“ Ausdrucksformen suchten, nachdem sie diese tief persönlichen Arbeiten gesehen haben. Verständlich ist, dass Menschen, die mit dem Zeichnen und Malen beginnen, lernen wollen, wie man Gegenstände und Menschen möglichst naturgetreu und in den richtigen Proportionen darstellt. Dieser Anspruch führt allerdings oft zu einer Enge, einem Knoten, manchmal Verkrampfung, schlimmstenfalls zu Frustration.

Neugier, Spontanität, Offenheit und Humor sind die „Zutaten“ für ein lebendiges Seminar. (Es geht um Kunst, nicht um Leistungssport.)
Dieses Seminar wird einige – übrigens in der Kunstgeschichte anerkannte – Positionen vorstellen, wie z.B. Natalia Gontscharova, Jean Dubuffet, Séraphine Louis, Paul Klee, Philip Guston, Milton Avery, Florine Stettheimer, Hélène Reimann (siehe unten).

Lassen Sie sich überraschen. Lass dich überraschen.

Jeder Termin (90 Min.) ist ein Live-Treffen per Zoom-Seminar. Er beinhaltet Praxis, Theorie und individuelle Besprechungen der Ergebnisse. Mit Videos demonstriere ich detailliert die Vorgehensweise.
Eine Basis an Material sollte vorhanden sein: Bleistift, Wasserfarben, Pinsel, Papier und ein schwarzer Filzstift.

Für eine Anmeldung, Aufnahme in den Verteiler oder bei Fragen melde dich bei Maren März per Mail unter: mail@homesketching.de


Hier ein paar Beispielbilder von verschiedenen Künstler*innen:

Philip Guston (1913-1980)







Henri Rousseau (1844-1910)







Paul Klee (1879-1940)







Hélène Reimann (1893-1987)







Milton Avery (1885-1965)







Jean Dubuffet (1901-1985)







Marija Prymatschenko (1908-1997)